Schneller als die Polizei erlaubt – Einsatzfahrten beschleunigen mit 5G

Schneller als die Polizei erlaubt – Einsatzfahrten beschleunigen mit 5G

Schneller als die Polizei erlaubt – Einsatzfahrten beschleunigen mit 5G

Wie die Nutzung neu hinzugekommener Features des Mobilfunkstandards 5G dabei helfen kann, Rettungsmobilität zu optimieren und sicherer zu machen wird in diesem Vortrag erläutert. Sie erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschungsarbeiten sowie einen Einblick über die Möglichkeiten beim Einsatz von 5G in verkehrlichen Anwendungen.

Digitalisierungs-Escape Room

Digitalisierungs-Escape Room

Digitalisierungs-Escape Room

Sie spielen als Team unseren Digitalisierungs-Escape Room und lösen das Rätsel um den verschwundenen Professor Megawatt, der möglicherweise einen neuen Ansatz gefunden hat, die Energiekrise zu lösen. Aber Achtung für diese Herausforderung haben Sie nur 60 min Zeit, denn nach dem Betreten des Labors hat sich dieses Verriegelt und der Countdown zur Selbstzerstörung läuft...

Energieeffizienz von Kläranlagen – Energieanalyse nach DWA A216 mit SIMBA#

Energieeffizienz von Kläranlagen – Energieanalyse nach DWA A216 mit SIMBA#

Energieeffizienz von Kläranlagen – Energieanalyse nach DWA A216 mit SIMBA#

Energieautarke Kläranlagen? – SIMBA# - ein Werkzeug für eine seriöse, ganzheitliche Analyse. In der Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick, wie Modellierung und Simulation in der Praxis unterstützen kann.

Ihr Weg zu einem ressourcen- und energieoptimierten Unternehmen

Ihr Weg zu einem ressourcen- und energieoptimierten Unternehmen

Ihr Weg zu einem ressourcen- und energieoptimierten Unternehmen

Sie interessieren sich für nachhaltiges Wirtschaften und möchten das Thema in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation vorantreiben? Sie wollen dabei auf moderne und digitale Technologien setzen? Dann sind Sie hier genau richtig: Mehrere Zentren des Mittelstand-Digital-Netzwerks bündeln Ihre Kompetenzen und bieten Ihnen eine Workshopreihe an, die verschiedene Aspekte der großen Themengebiete Nachhaltigkeit und Digitalisierung beleuchtet.

Künstliche Intelligenz für Zeitreihenvorhersagen – Vorhersage von Energieverbrauchswerten

Künstliche Intelligenz für Zeitreihenvorhersagen - Vorhersage von Energieverbrauchswerten

Künstliche Intelligenz für Zeitreihenvorhersagen - Vorhersage von Energieverbrauchswerten

Am 30.03.2023 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr möchten wir Ihnen neben inspirierenden Anwendungsbeispielen im Unternehmen die Umsetzung einer Zeitreihenvorhersage in unserem Workshop genauer vorstellen: die Vorhersage von Energieverbrauchswerten eines Gebäudes. Für die Vorhersage von Energieverbrauchswerten werden wir ein künstliches neuronales Netzwerk anlernen.

Digitalisierung zum Anfassen am ifak

Digitalisierung zum Anfassen am ifak

Digitalisierung zum Anfassen am ifak

Digitalisierung überall. Alles nur Theorie? Wir laden Sie herzlich ein, bei uns vor Ort an unseren verschiedenen Demonstratoren Digitalisierung hautnah zu erleben und auszuprobieren.

Workshop Azubis digital begleiten

Workshop Azubis digital begleiten

Workshop Azubis digital begleiten

Praxisnaher Workshop indem digitaler Lehrmethoden der Handwerksausbildung vorgestellt werden. Ausbildungsinhalte zeit- und ressourcensparend gestalten und vermitteln und die Kommunikation zwischen Ausbildenden und Auszubildenden erleichtern.

8. Internationale Kooperationsbörse in Barleben

8. Internationale Kooperationsbörse in Barleben

8. Internationale Kooperationsbörse in Barleben

Die Gemeinde Barleben organsiert mit ihren Netzwerkpartnern vom 17. April bis 19. April 2023 erneut eine Kooperationsbörse mit nationaler sowie internationaler Beteiligung und möchten Ihnen und Ihrem Unternehmen die Möglichkeit bieten, mit anderen Unternehmen in einen Erfahrungsaustausch zu treten.

Jahresempfang BVMW Sachsen-Anhalt

Jahresempfang BVMW Sachsen-Anhalt

Jahresempfang BVMW Sachsen-Anhalt

Der Jahresauftakt des BVMW in Sachsen-Anhalt hat sich in den letzten Jahren zu einem erfolgreichen Format mit großer Strahlkraft und gutem Netzwerken mit zuletzt über 600 teilnehmenden Unternehmerinnen und Unternehmern entwickelt. Hier sind wir gern mit unserem Stand dabei, um für unsere mittelständische Zielgruppe ansprechbar zu sein.
Künstliche Intelligenz am IFAK

Künstliche Intelligenz am ifak – Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel von Natural Language Processing

Künstliche Intelligenz am ifak - Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel von Natural Language Processing

Künstliche Intelligenz am ifak - Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel von Natural Language Processing

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, weil sie erstaunliche Ergebnisse liefern kann wie z.B. das Verstehen von Sprache, das Erkennen von Objekten in Bildern oder sogar das Erzeugen von Texten. In diesem Vortrag werden die Konzepte von KI, genauer gesagt des maschinellen Lernens, erläutert. Diese werden an einem Anwendungsbeispiel aus dem Bereich des Natural Language Processing (NLP) veranschaulicht, das sich mit dem Verstehen und Verarbeiten von natürlichsprachlichen Texten befasst. Der Vortrag wird mit einer Live-Demo abgeschlossen, in der das Anwendungsbeispiel mit Hilfe der PyTorch-Bibliothek Schritt für Schritt nachvollzogen wird.