KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung

KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung

KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung

Am 22.06.2023 erfahren Sie von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr, welche Methoden der Fehlerursachenanalyse sowie deren Vor- und Nachteile in der Instandhaltung existieren und wie Maschinelles Lernen dabei unterstützend eingesetzt werden kann.

KI-KOLLEKTIV KICK-OFF: Künstliche Intelligenz für alle von allen

KI-KOLLEKTIV KICK-OFF: Künstliche Intelligenz für alle von allen

KI-KOLLEKTIV KICK-OFF: Künstliche Intelligenz für alle von allen

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Überall liest man von KI-Methoden und -Tools. Für Unternehmen wird KI oft als die Lösung dargestellt. Es gibt viele Angebote, KI zu verstehen, anzuwenden oder als Lösung einzukaufen. Bei der  Menge an Angeboten stellt sich für alle Interessierten die Frage: Wo fange ich an? Sei es das Verständnis der Werkzeuge, die Identifikation von Anwendungsfällen, die Anwendung selbst oder einfach die Finanzierung von KI-Projekten. Im KI-KOLLEKTIV können diese und viele weitere Fragen mit Gleichgesinnten diskutiert und gelöst werden. Das KI-KOLLEKTIV ist eine Community zum Austausch über alle Themen rund um Künstliche Intelligenz. Jeder kann davon profitieren, jeder kann dazu beitragen. Damit möglichst viele Menschen das KI-KOLLEKTIV schnell beleben, sind Interessierten herzlich zum feierlichen Kick-off eingeladen.  Mit interessanten Vorträgen und spannenden Gesprächen wird sich das KI-KOLLEKTIV vorstellen.

Anforderungsanalyse – Einführung neuer Software im Unternehmen

Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen

Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen

11.07.2023    
13:00 - 14:00
Kostenfrei
Was sollte ich beachten, wenn ich in meinem Unternehmen eine neue Software einführe? Ist eine Standard- oder doch besser eine Individualsoftware für mich besser geeignet? Wie definiere ich am Besten, was die neue Software leisten und können soll? Am 11. Juli finden Sie Antworten auf diese Fragen in unserem Online-Seminar.

Geschützt: DIGITALE DEGUSTATION IN DER EXPERIMENTELLEN FABRIK

Der Lebenszyklus eines Asset in der Industrie 4.0-Welt – Architektur und Anwendung der Verwaltungsschale

Der Lebenszyklus eines Asset in der Industrie 4.0-Welt - Architektur und Anwendung der Verwaltungsschale

Der Lebenszyklus eines Asset in der Industrie 4.0-Welt - Architektur und Anwendung der Verwaltungsschale

Mit der Einführung der Digitalisierung wurde die Möglichkeit geschaffen, Daten von verschiedenen Objekten zu verwalten und den mehrfachen Zugriff aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen zu gewährleisten. Die Objekte, deren Daten digitalisiert erfasst werden, sind meistens Objekte, die für ein Unternehmen von Wert sind, im Englischen auch Asset genannt. Die Daten selbst können in verschiedenen Softwaretools erzeugt und weiterverarbeitet werden. Mit der Verwaltungsschale wurde zum einen ein Mittel geschaffen, die anfallenden Daten entlang der Wertschöpfungskette zentral zu speichern. Zum anderen ermöglicht die standardisierte Schnittstelle der Verwaltungsschale die einfachere Anbindung von Assets an die Softwaretools und den übergreifenden Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Softwaretools. Dieser Vortrag soll eine Einführung in die Architektur der Verwaltungsschale und deren Anwendungsbeispiele geben.
ChatGPT

Mit ChatGPT zum Erfolg: KI-gestützte Lösungen für Ihr Unternehmen

Mit ChatGPT zum Erfolg: KI-gestützte Lösungen für Ihr Unternehmen

Mit ChatGPT zum Erfolg: KI-gestützte Lösungen für Ihr Unternehmen

Entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz für Ihr Unternehmen! Erleben Sie live, wie ChatGPT durch intelligente Datenanalyse und personalisierte Interaktionen Ihnen eine hervorragende Unterstützung bei der Lösung von vielfältigen Aufgaben anbietet.

Anforderungsanalyse – Einführung neuer Software im Unternehmen

Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen

Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen

26.09.2023    
13:00 - 14:00
Kostenfrei
Was sollte ich beachten, wenn ich in meinem Unternehmen eine neue Software einführe? Ist eine Standard- oder doch besser eine Individualsoftware für mich besser geeignet? Wie definiere ich am Besten, was die neue Software leisten und können soll? Am 26. September finden Sie Antworten auf diese Fragen in unserem Online-Seminar.

Autonomes Fahren – Wie geht das?

Autonomes Fahren - Wie geht das?

Autonomes Fahren - Wie geht das?

Autonome, elektrische Fahrzeuge erfüllen bereits heute vielfältige Aufgaben in der Lagerlogistik und im innerbetrieblichen Transport. Ein Ziel des automatisierten Personentransports ist die Reduktion des Individualverkehrs, um das stetig steigende Verkehrsaufkommen zu minimieren. Aktuelle autonome Fahrzeuge sind bereits in der Lage, eine Vielzahl von Standardsituationen des Straßenverkehrs automatisch zu meistern. Dieser Vortrag liefert einen Überblick über die Herausforderungen des autonomen Fahrens, erläutert die grundlegenden Konzepte der Fahrzeugautomatisierung mit dem Robot Operating System (ROS) und veranschaulicht an einem Beispiel, wie KI die Zuverlässigkeit des automatisierten Fahrens durch die Verarbeitung der Sensordaten verbessern kann. Eine praktische Umsetzung einer Fahrzeugautomatisierung mittels ROS wird anhand eines kleinen 12-Personen-Shuttlebusses demonstriert.

IT-SICHERHEIT FÜR IHR UNTERNEHMEN

IT-SICHERHEIT FÜR IHR UNTERNEHMEN

IT-SICHERHEIT FÜR IHR UNTERNEHMEN

Die steigende Anzahl an Cyberangriffen sowie folgende gesetzliche Anforderungen verlangen zunehmend von Unternehmer:innen sich strategisch mit dem Thema IT-Sicherheit zu beschäftigen und Maßnahmen umzusetzen. Zum Start der zweiteiligen IT-Sicherheitsreihe wird Ihnen auf eindrucksvolle Weise gezeigt, wie Hacker in der Praxis vorgehen und wie Sie sich und Ihre Netzwerke vor Angriffen schützen können. Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Veranstaltungsreihe zur IT-Sicherheit und buchen Sie auch den Folgetermin am 11.10.2023.

IT-SICHERHEIT FÜR IHR UNTERNEHMEN I WEBINAR

IT-SICHERHEIT FÜR IHR UNTERNEHMEN I WEBINAR

IT-SICHERHEIT FÜR IHR UNTERNEHMEN I WEBINAR

11.10.2023    
14:00 - 16:00
Kostenfrei
Mitarbeitende unterschätzen oft die IT-Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz. IT-Sicherheit und auch ein guter Datenschutz sind daher wichtige Themen. In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie die größten Risiken identifizieren und zielgerichtet minimieren. Ist der Blick für IT-Sicherheitslücken geschult, sind Sie auch für Datenschutzmaßnahmen sensibilisiert. Das Thema Datenschutz erscheint vielen als kompliziert und komplex! Wir nehmen Sie dazu an die Hand und zeigen Ihnen wie Sie mit unserem kostenfreien Tool die ersten Schritte in Richtung eines eigenen Datenschutzkonzeptes selbstständig gehen. Zudem zeigen wir Ihnen Stolpersteine und Möglichkeiten für Datensicherheit und Datenschutz aus der unternehmerischen Praxis aus Sicht eines Datenschutzbeauftragten.