New Work – Teamarbeit in digitalen Welten

New Work - Teamarbeit in digitalen Welten

New Work - Teamarbeit in digitalen Welten

15.02.2024    
9:00 - 16:30
Kostenfrei
Die Unternehmenskultur ist der Kern eines jeden Unternehmens – ob bewusst oder unbewusst. Agiles Denken, positive Fehlerkultur und Kooperation unter Kollegen entwickeln sich nicht durch die Festlegung eines neuen Organigramms. Stattdessen bedeutet Kulturwandel eine umfassende Arbeit mit allen Mitarbeitenden auf allen Ebenen. Wir übermitteln Ihnen das relevante Wissen für einen (agilen) Kulturwandel im Unternehmen und begleiten Sie bei dessen Umsetzung. So gelingt nachhaltiger Kulturwandel.

Fast-paced robotics – with ROS in the fast lane to becoming an automated transport vehicle

Fast-paced robotics - with ROS in the fast lane to becoming an automated transport vehicle

Fast-paced robotics - with ROS in the fast lane to becoming an automated transport vehicle

A journey into the Robot Operating System (ROS), the heart of robotics and the framework that seamlessly orchestrates the dance of sensors, actuators, and intelligence in a symphony of automation. This lecture will dive into the core concept, key components, real-world applications, and the possibilities that ROS unfolds. Finally, the session will end by a live demonstration, showcasing a ROS-based robot navigating autonomously to reach its target location.

Führungsskills im Digitalisierungsprozess

Führungsskills im Digitalisierungsprozess

Führungsskills im Digitalisierungsprozess

Leadership und angewandte Psychologie in Organisationen wird zukünftig im Führungsalltag immer wichtiger werden. Vor allem im Spannungsfeld der Megatrends Digitalisierung und Individualisierung stehen Führungskräfte vor bisher unbeachteten Dynamiken. Visionäres Denken und strategisches Handeln entscheiden über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen; digitales Denken als Unternehmenskultur muss durch Digital Leadership vorgelebt werden. Digitale Geschäftsmodelle stellen den Kunden in den Mittelpunkt, egal ob B2B oder B2C, Führungskräfte müssen sich und ihre Mitarbeiter darauf einstellen.

E-Rechnungen im Kontext von Einkauf, FIBU und Dokumentenmanagement

E-Rechnungen im Kontext von Einkauf, FIBU und Dokumentenmanagement

E-Rechnungen im Kontext von Einkauf, FIBU und Dokumentenmanagement

Wir zeigen Ihnen, wie Informationssysteme als strategische Ressource eines Unternehmens wirken. Dabei möchten wir an einem konkreten Beispiel den Prozess vom Einkauf bis zur Zahlung vorstellen. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf das Handling von E-Rechnungen gemäß dem Wachstumschancengesetz 2023/2024.

#Digital vernetzt!

#Digital vernetzt!

#Digital vernetzt!

Vernetzen Sie sich mit anderen Digitalisierungsakteuren und Multiplikator*innen aus Sachsen-Anhalt: Wir, die Mittelstand-Digital-Zentren Magdeburg und Leipzig-Halle sowie das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt, wollen die Digitalisierung im Land Sachsen-Anhalt weiter voranbringen. Doch das schaffen wir nicht allein. Gemeinsam mit Ihnen als Digitalisierungsakteur*in oder Multiplikator*in möchten wir die Zukunft in Sachsen-Anhalt mitgestalten!

Filamentdruck, Pulverdruck & Co – Ein objektiver Blick auf die Vielfalt der 3D-Druck-Verfahren

Filamentdruck, Pulverdruck & Co – Ein objektiver Blick auf die Vielfalt der 3D-Druck-Verfahren

Filamentdruck, Pulverdruck & Co – Ein objektiver Blick auf die Vielfalt der 3D-Druck-Verfahren

Ist die enorme Vielfalt an 3D-Druckverfahren eine Herausforderung für Sie? Sind Sie interessiert an den Potentialen und Anwendungsfeldern, die additive Technologien zu bieten haben? Wollen Sie 3D-Druck hautnah erleben mit 3D-Druckmusterteilen und 3D-Drucktechnik?

Digitaler Produktpass 4.0 – mit Nutzen für KMU?

Digitaler Produktpass 4.0 - mit Nutzen für KMU?

Digitaler Produktpass 4.0 - mit Nutzen für KMU?

13.03.2024    
15:00 - 16:00
Kostenfrei
Ergänzend zum DPN4.0 werden branchenspezifische Standards zum Digitalen Produktpass (DPP4.0) vorangetrieben, die basierend auf einer Industrie 4.0 Verwaltungsschale (AAS) offen für alle die Produktkenndaten, eine Klassifizierung, Konformitätserklärungen, Inbetriebnahme-, Bedienungs- und Entsorgungsanleitungen etc. enthalten können. In geschützten digitalen Bereichen sind zudem ergänzende Informationen zum Herstellungs- und Nutzungsprozess für Geschäftspartner einsehbar.

Lunch and Learn: In wenigen Schritten zum Datenschutzkonzept

Lunch and Learn: In wenigen Schritten zum Datenschutzkonzept

Lunch and Learn: In wenigen Schritten zum Datenschutzkonzept

18.03.2024    
11:00 - 11:45
Kostenfrei
Guter Datenschutz ist wichtig, muss aber nicht teuer sein. Ziel ist es, die größten Risiken herauszufinden und zielgerichtet zu minimieren. Ist Ihr Blick einmal für eventuelle Sicherheitslücken geschult, sind Sie auch zukünftig für noch kommende Datenschutzmaßnahmen sensibilisiert. Datenschutz ist komplex und kompliziert. Lassen Sie sich dazu von uns an die Hand nehmen. Wir möchten Sie und Ihr Unternehmen daher befähigen und ermutigen, die ersten Schritte in Richtung eines eigenen Datenschutzkonzeptes selbstständig zu gehen.

Veränderungsprozesse & Führung in turbulenten Zeiten

Veränderungsprozesse & Führung in turbulenten Zeiten

Veränderungsprozesse & Führung in turbulenten Zeiten

20.03.2024    
13:00 - 17:00
Kostenfrei
Unter dem Thema „Veränderungsprozesse & Führung von Personen in turbulenten Zeiten“ geht es darum, die Belegschaft intrinsisch für Veränderungen zu motivieren und zwischenmenschliche Dynamiken zu verbessern. Der Workshop konzentriert sich auf die Förderung von Führungskräften, Mitarbeitenden und Teams im Bereich emotionaler Intelligenz und ergebnisorientierter Kommunikation, um eine erhöhte Produktivität sowie eine kreative und selbst organisierte Teamarbeit zu erreichen. Der Workshop bietet die Gelegenheit, Ihr Verständnis für Veränderungsprozesse zu vertiefen und neue Wege der intrinsischen Motivation zu entdecken.

KI in der Cloud

KI in der Cloud

KI in der Cloud

25.03.2024    
11:00 - 12:00
Kostenfrei
Am 25. März 2024 erfahren Sie von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr, welche Cloud-Servicemodelle gibt es und welche davon geeignet für KI-Softwaremodule sind. Darüber hinaus werden Umsetzungs -und Auswahlstrategien dargelegt, wie die KI-Softwaremodule bestmöglich in der Cloud gehostet werden können. Anhand eines Beispiels werden die theoretischen Informationen praktiziert.