Bedrohungen erkennen und abwehren

IT-sicher im Handwerk: Bedrohungen erkennen und abwehren

IT-sicher im Handwerk: Bedrohungen erkennen und abwehren

IT-sicher im Handwerk: Bedrohungen erkennen und abwehren

Der Workshop bietet eine Einführung in IT-Sicherheit, sicheres Passwortmanagement, verschlüsselte E-Mails und ethisches Hacking mit praktischen Übungen zu Phishing und Passwortsicherheit.

Anforderungsanalyse – Einführung neuer Software im Unternehmen

Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen

Anforderungsanalyse - Einführung neuer Software im Unternehmen

05.11.2024    
13:00 - 14:00
Kostenfrei
Was sollte ich beachten, wenn ich in meinem Unternehmen eine neue Software einführe? Ist eine Standard- oder doch besser eine Individualsoftware für mich besser geeignet? Wie definiere ich am Besten, was die neue Software leisten und können soll?

Praxis-Workshop OPC UA zur Vernetzung von Maschinen (selbst nutzen lernen)

Praxis-Workshop OPC UA zur Vernetzung von Maschinen (selbst nutzen lernen)

Praxis-Workshop OPC UA zur Vernetzung von Maschinen (selbst nutzen lernen)

12.11.2024    
13:30 - 16:30
Kostenfrei
Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. OPC UA und darauf aufbauende Branchenspezifikationen (Compendien) bieten einen Lösungsweg zur Vernetzung in der Fertigung, der durch Standards unterstützt und von der Plattform Industrie 4.0, dem VDMA und anderen aktiv vorangetrieben wird.

Digitalisierungsverkostung in Leipzig

Digitalisierungsverkostung in Leipzig

Digitalisierungsverkostung in Leipzig

13.11.2024    
17:00 - 19:00
Kostenfrei
Bei der Digitalisierungsverkostung kommen Sie mit Experten für Führungskräfteentwicklung und Digitalisierung ins Gespräch und erhalten Impulse für Ihre eigene Führungstätigkeit. Erfahren Sie in einem spannenden Vortrag, wie Sie als Führungskraft die Digitalisierung Ihres Unternehmens vorantreiben können. Zusätzlich zu den inhaltlichen Impulsen wird eine Leipziger Brotzeit mit einer Bierauswahl verkostet. So können Sie in lockerer Atmosphäre mit Ihren Berufskollegen ins Gespräch kommen und sich vernetzen.
Digitalisierungssprechtag

Let’s Talk About… / Digitalisierungssprechtag

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag

Let's Talk About... / Digitalisierungssprechtag

14.11.2024    
9:00 - 13:00
Kostenfrei
Sie wollen Ihr Geschäftsmodell verändern? Sie brauchen digitale Absatzkanäle? Ihre Prozesse müssen digital werden? Sie wissen nicht wie Sie die Digitalisierung finanzieren können? Unser hybrider Digitalisierungssprechtag gibt Antworten auf Ihre Fragen!
E-Rechnungen

Handling von E-Rechnungen im B2B gemäß Wachstumschancengesetz

Handling von E-Rechnungen im B2B gemäß Wachstumschancengesetz

Handling von E-Rechnungen im B2B gemäß Wachstumschancengesetz

Neue E-Rechnungen werden im Geschäftsverkehr in Deutschland ab 2025 gemäß Wachstumschancengesetz 2024 verpflichtend. Wir erläutern die Informationssysteme als strategische Ressource eines Unternehmens konkret am Beispiel eines Geschäftsprozesses vom Einkauf bis zur Zahlung.
Low-/No-Code für Deep Learning

KI-gestützte Vorhersagen Low-/No-Code-Lösungen für Daten im Zeitverlauf

KI-gestützte Vorhersagen Low-/No-Code-Lösungen für Daten im Zeitverlauf

KI-gestützte Vorhersagen Low-/No-Code-Lösungen für Daten im Zeitverlauf

19.11.2024    
14:00 - 15:30
Kostenfrei
Unser kostenfreies und praxisnahes Webinar veranschaulicht Ihnen die Vorteile grafischer Low-/No-Code-Plattformen für das Verständnis von Zeitreihendaten im Unternehmen. Zeitreihen sind Daten, die in regelmäßigen Zeitabständen vorliegen. Mit Hilfe geschickt kombinierter Bausteine in einem frei verfügbaren Low-/No-Code-Softwarewerkzeug (hier: KNIME) verarbeiten wir gemeinsam Zeitreihen, verstehen sie durch vielfältige Visualisierungen und können ihre zukünftige Entwicklung mit maschinellem Lernen automatisch abschätzen. Am Beispiel der Personalbedarfsplanung in einem Callcenter demonstrieren wir Schritt für Schritt, wie Sie einen datenbasierten Prozess in Ihrem Unternehmen automatisieren können, ohne eine einzige Zeile Programmcode zu schreiben.
Elektromobiliät

Laden von E-Autos im urbanen Mietwohnumfeld

Laden von E-Autos im urbanen Mietwohnumfeld

Laden von E-Autos im urbanen Mietwohnumfeld

19.11.2024    
14:00 - 16:00
Kostenfrei
Der Umstieg von Autos mit Verbrennungsmotor auf Autos mit Elektroantrieb ist ein wesentlicher Bestandteil der Verkehrswende. Voraussetzung für die Anschaffung eines Elektroautos ist das Vorhandensein von Lademöglichkeiten bevorzugt zu Hause und am Arbeitsplatz. Was für Besitzer von Eigenheimen mit der Installation einer Wallbox kein Problem ist, stellt sich im urbanen Mietwohnumfeld völlig anders dar. Im Workshop wird an einem Beispiel aus Magdeburg erläutert, wie per Smartphone-App die gemeinschaftliche Nutzung der Ladeinfrastruktur sowohl für Mieter als auch für Unternehmen mit einer Dienstwagenflotte gelingen kann.

Einführung in IoT-Standardtechnologien (erleben- und kennenlernen)

Einführung in IoT-Standardtechnologien (erleben- und kennenlernen)

Einführung in IoT-Standardtechnologien (erleben- und kennenlernen)

19.11.2024    
15:00 - 16:00
Kostenfrei
Die Vernetzung von Menschen, Maschinen und Produkten ist einer der Haupttreiber auf dem Weg zu Industrie 4.0. Für die Kommunikation mit und Auswertung von IoT-Geräten, insbesondere auch Sensoren, haben sich eine Reihe von speziellen Technologien etabliert, für eine Nutzung im Edge Computing wie auch für eine im Cloud Computing.

Fit für die Unternehmensnachfolge in digitalen Zeiten

Fit für die Unternehmensnachfolge in digitalen Zeiten

Fit für die Unternehmensnachfolge in digitalen Zeiten

25.11.2024    
16:00 - 17:00
Kostenfrei
Sie stehen vor der Herausforderung, ein Unternehmen erfolgreich zu übergeben oder zu übernehmen oder wollen gut auf den Übergabefall in der Zukunft vorbereitet sein? Der Vortrag bietet Ihnen die Gelegenheit für einen fundierten Einblick in die vielfältigen Herausforderungen der Unternehmensnachfolge. Statistisch gesehen verlaufen etwa 20 % der Unternehmensnachfolgen planmäßig, 20 % scheitern im Streit, 10 % werden einvernehmlich verworfen und in 50 % der Nachfolgen kommt es zu einer Kumulation und Eskalation von Konflikten. Bei diesem Konfliktpotenzial bietet eine systematische Konfliktbearbeitung große Chancen einen optimaleren Verlauf des Unternehmensnachfolgeprozesses zu erzielen, da nicht nur betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerrechtliche Aspekte eine Rolle spielen, sondern dem menschlichen Faktor und den Beziehungen der Beteiligten ebenso Beachtung geschenkt werden muss.