SIMBA – Die Multi-Solver-Simulationsumgebung

Teil 1: KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung

Teil 1: KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung

Teil 1: KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung

15.02.2022    
10:00 - 11:00
Kostenfrei
WELCHE WERKZEUGE UND METHODEN GIBT ES IM BEREICH KI? WIE KANN ICH DIESE SINNVOLL IN DER INSTANDHALTUNG EINSETZEN? Am 15.02. und 17.02.2022 dreht sich in der Zeit von 10 bis 11 Uhr alles um diese Fragen. Sie erhalten einen strukturierten Überblick über vorhandene KI-Werkzeuge und -Methoden und lernen anhand konkreter Beispiele aus der Instandhaltung, welche Strategien Sie in verschiedenen Phasen eines Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich einsetzen können.

Teil 2: KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung

Teil 2: KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung

Teil 2: KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung

17.02.2022    
10:00 - 11:00
Kostenfrei
WELCHE WERKZEUGE UND METHODEN GIBT ES IM BEREICH KI? WIE KANN ICH DIESE SINNVOLL IN DER INSTANDHALTUNG EINSETZEN? Am 15.02. und 17.02.2022 dreht sich in der Zeit von 10 bis 11 Uhr alles um diese Fragen. Sie erhalten einen strukturierten Überblick über vorhandene KI-Werkzeuge und -Methoden und lernen anhand konkreter Beispiele aus der Instandhaltung, welche Strategien Sie in verschiedenen Phasen eines Maschinelles Lernen-Projekt erfolgreich einsetzen können.

Assistenzsysteme in der Instandhaltung

Assistenzsysteme in der Instandhaltung

Assistenzsysteme in der Instandhaltung

02.03.2022    
10:00 - 12:00
Kostenfrei
In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmenden die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Instandhaltungsstrategien kennen, erhalten Unterstützung bei der Auswahl der für den jeweiligen Anwendungsfall richtigen Instandhaltungsstrategie und gewinnen erste Einblicke in ausgewählte Assistenzsysteme. Erfahrungen und Stolpersteine aus der Praxis bezogen auf die Auswahl und die Einführung des richtigen Assistenzsystems runden den Workshop ab.

Mit dem Auto schnell und sicher von A nach B: Green Light Optimal Speed Advisory System and Vulnerable Road Users Protection for Buses Using V2I Communication

Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben

Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben

Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben

Am 17.03.2022 erhalten Sie eine strukturierte Einführung in die Themen Energieeffizienz und Energiemanagement im Unternehmen sowie einen Überblick über vorhandene Werkzeuge und -Methoden zur energetischen Bewertung von Unternehmensprozessen. Anhand eines praxisnahen Beispiels lernen Sie die Aufbauschritte eines Energiemanagementsystems sowie Identifizierung von Potenzialen zur Energieeffizienzsteigerung.

Anforderungsanalyse – Einführung neuer Software im Unternehmen

Anforderungsanalyse – Einführung neuer Software im Unternehmen

Anforderungsanalyse – Einführung neuer Software im Unternehmen

21.03.2022    
11:00 - 12:00
Kostenfrei
Was sollte ich beachten, wenn ich in meinem Unternehmen eine neue Software einführe? Ist eine Standard- oder doch besser eine Individualsoftware für mich besser geeignet? Wie definiere ich am Besten, was die neue Software leisten und können soll? Am 21. März 2022 finden Sie Antworten auf diese Fragen in unserem Online-Seminar.

IT-Sicherheit in der digitalen Transformation

IT-Sicherheit in der digitalen Transformation

IT-Sicherheit in der digitalen Transformation

22.03.2022    
14:00 - 15:30
Kostenfrei
Möchten Sie die IT-Sicherheit in Ihrem Unternehmen verbessern und ein eigenes Datenschutzkonzept entwickeln? In unserer Veranstaltung in Kooperation mit den Mittelstand-Digital Zentren Kaiserslautern und Chemnitz möchten wir Sie hierbei unterstützen. Es erwarten Sie zwei praxisbezogene Vorträge zu den Themen: „Digital aber sicher! Datensicherheit und Datenschutz in Ihrem Unternehmen“ (Referenten: Michael Rätze vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz und Sebastian Nielebock vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Magdeburg) „Selbst ist der Admin – Schwachstellen in Netzwerken identifizieren“ (Referent: Roland Hallau vom Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz)
Digitale Geschäftsmodelle

Digitale Geschäftsmodelle – Was ist das und wenn ja, wie viele?

Digitale Geschäftsmodelle – Was ist das und wenn ja, wie viele?

Digitale Geschäftsmodelle – Was ist das und wenn ja, wie viele?

23.03.2022    
11:00 - 12:00
Kostenfrei
Amazon, Airbnb und Co. sind mit digitalen Geschäftsmodellen groß und erfolgreich geworden. Digitale Technologien bilden dabei die Basis wesentlicher Geschäftsmodellelemente dieser Unternehmen. Aber sind die dahinterliegenden Konzepte auch für kleine und mittlere Unternehmen geeignet? Sollten sie ebenfalls digitale Geschäftsmodelle anstreben? Diese Frage kann nur unternehmensindividuell beantwortet werden. In unserem Online-Seminar am 23.03. erhalten Sie Einblicke in die Funktionsweise digitaler Geschäftsmodelle und damit eine Grundlage, für die Beantwortung dieser Frage für Ihr Unternehmen.

Erkennen, was mit menschlichen Auge nicht zu sehen ist – Klassifikation und Mustererkennung mit KI

Erkennen, was mit menschlichen Auge nicht zu sehen ist - Klassifikation und Mustererkennung mit KI

Erkennen, was mit menschlichen Auge nicht zu sehen ist - Klassifikation und Mustererkennung mit KI

24.03.2022    
10:00 - 11:00
Kostenfrei
Am 24.03.2022 erfahren Sie in der Zeit von 10 bis 11 Uhr, welche Herausforderungen Unternehmen mit Hilfe von Datenklassifikation und Mustererkennung begegnen können. Anhand eines vereinfachten Praxisbeispiel lernen Sie die Werkzeuge und Methoden zur Klassifikation und Mustererkennung in Daten kennen und gewinnen erste Einblicke in der Datenvorverarbeitung, der Merkmalsgewinnung sowie der Modellbildung.