Vitaldaten überall und jederzeit – miniaturisierte Sensorlösungen für EKG-Analysen

Vitaldaten überall und jederzeit – miniaturisierte Sensorlösungen für EKG-Analysen

Vitaldaten überall und jederzeit – miniaturisierte Sensorlösungen für EKG-Analysen

Im Vortrag wird die Entwicklung eines tragbaren mobilen Sensors vorgestellt, der auf kleinstem Bauraum sowohl Bewegungs- als auch EKG-Daten erfasst. Nach einer kurzen Einführung in Grundlagen der EKG-Messung und Erläuterung der technischen Umsetzung sowie den Herausforderungen an eine energiesparende Langzeitdatenerfassung werden Ansätze zur Verarbeitung und Analyse der EKG-Signale mit aktuellen Techniken bis zu KI-ähnlichen Verfahren vorgestellt.

Wireless Power – Kontaktlose Energie- und Datenübertragung in der Automation

Wireless Power – Kontaktlose Energie- und Datenübertragung in der Automation

Wireless Power – Kontaktlose Energie- und Datenübertragung in der Automation

14.06.2022    
15:00 - 18:00
Kostenfrei
Der Workshop stellt die Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Technologie vor. Anhand von Beispielen wird das Potenzial in der Automatisierung und weiteren Anwendungsfeldern näher beleuchtet und eine Übersicht über die aktuelle Marktsituation gegeben. Es werden Entwicklungstrends vorgestellt und Fragen zur Sicherheit und zur Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) diskutiert. Einen besonderen Schwerpunkt des Workshops bildet die kombinierte Energie- und Datenübertragung. Hier werden die Kombinationsmöglichkeiten verschiedener Datenübertragungstechnologien vorgestellt und an Beispielen Vor- und Nachteile erläutert.Den Teilnehmenden des Workshops soll es im Dialog praxisnah ermöglicht werden, die Technologie und deren Möglichkeiten kennenzulernen und die Eignung der verschiedenen Lösungen für ihren Anwendungsfall zu bewerten.

Simulation und modellbasierte prädiktive Regelung von ressourceneffizienten Anlagen am Beispiel von Kanalnetzen

Simulation und modellbasierte prädiktive Regelung von ressourceneffizienten Anlagen am Beispiel von Kanalnetzen

Simulation und modellbasierte prädiktive Regelung von ressourceneffizienten Anlagen am Beispiel von Kanalnetzen

Im Seminar wird die Nutzung von Simulationswerkzeugen für die Planung und Umsetzung von Kanalnetzsteuerungen vorgestellt. Das Seminar bietet, nach einem einführenden Überblick über die verschiedenen Ansätze für eine Kanalnetzsteuerung, einen vertiefenden Einblick in die modellbasierte prädiktive Regelung von Kanalnetzen und illustriert Methodik und Anwendung anhand eines Beispiels. Auf die Herausforderungen der modellprädiktiven Regelung im Anwendungsfeld „Kanalnetz“ wird besonders eingegangen.Die Themen werden anhand von interaktiven Vorträgen sowie Live-Demonstration (Simulationssystem) diskutiert.

30 Minuten Nachhaltigkeit – Impulse zu „Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Ressourcen“

30 Minuten Nachhaltigkeit – Impulse zu „Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Ressourcen“

30 Minuten Nachhaltigkeit – Impulse zu „Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und Ressourcen“

Unser KI-Trainer, Sergii Kolomiichuk, beteiligt sich an den Lunchtalks am 23. Juni mit einem Beitrag zum Thema Energieeffizienz.

Smarte Mobilitätsstationen – Wie digitale Innovationen den ÖPNV im ländlichen Raum stärken und Potenziale für regionale Unternehmen entstehen können

Smarte Mobilitätsstationen - Wie digitale Innovationen den ÖPNV im ländlichen Raum stärken und Potenziale für regionale Unternehmen entstehen können

Smarte Mobilitätsstationen - Wie digitale Innovationen den ÖPNV im ländlichen Raum stärken und Potenziale für regionale Unternehmen entstehen können

Im Workshop werden zunächst ausgewählte Beispiele für bestehende Mobilitätsstationen (Best Practice) sowie der Stand der Technik vorgestellt. Anschließend sollen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die speziellen Anforderungen und Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer, Verkehrsunternehmen sowie anderer regionaler Unternehmen und Kommunen im ländlichen Raum, unter Berücksichtigung der technischen Realisierbarkeit, diskutiert werden.

Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben

Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben

Energiemanagement im Unternehmen einführen und leben

Am 05.07.2022 erhalten Sie eine strukturierte Einführung in die Themen Energieeffizienz und Energiemanagement im Unternehmen sowie einen Überblick über vorhandene Werkzeuge und -Methoden zur energetischen Bewertung von Unternehmensprozessen. Anhand eines praxisnahen Beispiels lernen Sie die Aufbauschritte eines Energiemanagementsystems sowie Identifizierung von Potenzialen zur Energieeffizienzsteigerung.

Automatisches Laden von Elektrofahrzeugen – Wie löst man das Positionierungsproblem?

Automatisches Laden von Elektrofahrzeugen - Wie löst man das Positionierungsproblem?

Automatisches Laden von Elektrofahrzeugen - Wie löst man das Positionierungsproblem?

Am 15.09.2022 werden im Webinar die Herausforderungen der Positionierung von Fahrzeugen auf induktiven Ladestationen erläutert und mögliche Lösungsansätze vorgestellt.

Digitalisierung zum Anfassen am ifak

Digitalisierung zum Anfassen am ifak

Digitalisierung zum Anfassen am ifak

Das ifak zeigt Demonstratoren hautnah zum Anfassen und Erleben.

12. BVMW Mittelstandsforum

12. BVMW Mittelstandsforum

12. BVMW Mittelstandsforum

Am 22.09.2022 wird der BVMW beim diesjährigen Mittelstandsforum die Blickfelder der Digitalisierung erweitern und ebenso kritisch hinterfragen.
Data-Mining

KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung

KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung

KI-Methoden kompetent auswählen – Beispiele aus der Instandhaltung

Am 30.09.2022 erfahren Sie von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr, welche Methoden der Fehlerursachenanalyse sowie deren Vor- und Nachteile in der Instandhaltung existieren und wie Maschinelles Lernen dabei unterstützend eingesetzt werden kann.